WASSER ZEITUNG (6)
2022 vergibt die Herausgeberschaft der WASSER ZEITUNG in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern erstmals einen "Großen Preis". Es geht um viermal 1.000 EURO! Wer sich darum bewerben kann, verrät dieser Podcast.
2022 vergibt die Herausgeberschaft der WASSER ZEITUNG in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern erstmals einen "Großen Preis". Es geht um viermal 1.000 EURO! Wer sich darum bewerben kann, verrät dieser Podcast.
Dr. Roland Socher ist der Verbandsvorsteher des Wasserverbandes Lausitz (WAL) aus Senftenberg. Er berichtet über Vor- und Nachteile des Wasser-Standortes Lausitz.
Dr. Ernst-Otto Denk aus Bad Freienwalde hat im Oderbruch-Örtchen Güstebieser Loose eine Statue für den leider noch weitgehend unbekannten Flussgott der Oder, Viadrus, geschaffen. Was wünscht er "ihm"?
Als die erschreckenden Bilder der Flutkatastrophe in NWR und Rheinland-Pfalz über den Bildschirm flimmerten, dachte Wettermoderator Karsten Schwanke auch an Brandenburg. Denn nur zwei Wochen zuvor gab es ähnlich heftige Niederschläge in seiner Heimat.
Der Fluss ist ein System. Drei Bundesländer müssen zusammenfinden, um der Schwarzen Elster in der Lausitz zu helfen. Zwei Stimmen aus der Region kommen zu Wort.
Niedrigwasserkonzept: Die Wasserpegel in Brandenburg sinken.
Jedoch hat Brandenburg eher ein Verteilungsproblem als ein grundsätzliches Wasserproblem. Eine enge Zusammenarbeit innerhalb der Wasserwirtschaft ist unerlässlich. Dazu äußert sich der MAWV-Verbandsvorsteher Peter Sczepanski aus Königs Wusterhausen.
Im 2. Podcast der Wasser Zeitung Brandenburg geht es um die privaten Nutzung von Regenwasser. Günter Fredrich, Geschäftsführer der OWA Falkensee, steht Rede und Antwort.
Außerdem geht es, pünktlich zum Saisonstart in einem schwierigen Jahr, um den Wassertourismus in Nordbrandenburg.
Die WASSER ZEITUNG Brandenburg 2020 als Podcast!